Abenteurer
Johannes’ größter Schatz im Keller sind die vielen kleinen Tanks und Fässer, in denen er die Weine unterschiedlich ausbauen kann, um sie dann am Ende für den fertigen Wein wieder neu zusammen zu komponieren. Beim Probieren der einzelnen Partien kann man richtig schmecken, wie unterschiedlich die Weine sich entwickelten und durch Klima und Boden geprägt werden. Obwohl die Weinberge nah beieinander liegen, erzählt jeder Wein die ganz eigene Geschichte seines Weinbergs. 4 kleine Parzellen, die das besonders gut können und aus denen Weine hervorgehen, die auf ihre Art besonders und anders schmecken - das sind unsere Abenteurer-Weine.
3 Rieslinge und ein Spätburgunder blanc de noir sind aus dieser Idee entstanden und wurden mit einem sehr individuellen Etikett ausgestattet. Unsere Abenteurer sind übrigens in bester Gesellschaft bei uns: dem Naturwissenschaftler und Weltumsegler des 18. Jahrhunderts Georg Forster, ein waschechter Abenteurer und Namensvetter vom Winzer Georg Forster haben wir an dieser Stelle auch schonmal einen Blogartikel gewidmet.
Also! Haben Sie Lust auf Abenteuer?
Der Seefahrer wächst dort, wo vor etwa 32 Millionen Jahren das Ufer des Mainzer Beckens mit subtropischem Klima war. In der Brandungszone siedelten sich Austern, eine artenreiche Fischfauna und große Seekühe an. Die Küste war bewachsen mit Palmen, Lorbeer und Zimtbäumen.
Weinbeschreibung: Herausragender Ausnahmeriesling für den Jahrgang 18. Klasse grüne-fruchtige Aromen verbinden sich mit stahliger Säure, Aromen von jodiertem Unterholz und feinstofflichem Mineraleindruck. In Frankreich wird dieser Eindruck als Ecume de mer beschrieben (Atlantikschaum) Fordernde Länge und das Bild "athletisch-durch trainiert" als Charaktereigenschaft beschreibt diesen Wein mit am besten. Beeindruckend ist seine extreme Länge. Zum gebratenen Lamm mit Rosmarin und Süßkartoffelpuree, dazu grüne Bohnen in Zwiebel und Butter gegart.
Der Wüstenwanderer hingegen wächst an einem sehr trockenen und heißen Standort. Die Reben im Dorsheimer Trollberg kennen Durst und Hitze. Der, der in den endlosen Rebzeilen arbeitet hat den Horizont im Blick und ist umgeben von der weiten Landschaft.
Weinbeschreibung: Frische und knackig zupackende Säure verbindet sich im Mund zu einem gigantischem Säure-Mineralkomplex, sehr kompakt, dicht und ungeheuer lange im Mund. Packend und vergleichbar mit großen Weinen aus dem Sancerre, aus dem piemonteser Gavi oder Verdiccio Castelli di Jesi oder Haut Brion lässt Grüßen. Große Weine können alles! Prädestiniert alles was salzig ist zu Begleiten! Fisch in Salzkruste, herzhafter Flammkuchen oder auch reifer Comté.
Der Bergsteiger wächst im Laubenheimer Vogelsang, die Lage zieht vom Tal steil nach oben- im felsig-steinigen Boden müssen die alten Riesling Reben tief wurzeln. Bei der Arbeit geht es bergauf und bergab. Anstrengend aber auch begeisternd beim Ausblick von Oben. Die Trauben bekommen intensive Sonne, die Höhenluft kühlt sie in den Nächten.
Weinbeschreibung: Feiner, rassiger klarer Riesling mit messerscharfer Mineralik, gepaart mit fruchtigen, grünen Düften nach Granny Smith, Stachelbeere und Kiwi. Im Mund fordert die Kombination aus reifer Fruchtsäure und kompakter Mineralik. Mehr braucht es da nicht! Ebenfalls überzeugend im Nachhall mit mineralischer Dichte und frischer Säurewirkung. Zu Austern, Muschel auf frischer Pasta in Sahnesauce mit Lemon und grünem Pfeffer oder zum schmotzigen Risotto mit Steinpilzen.
Der Himmelsstürmer Spätburgunder blanc de noir wächst in der klangvollen Lage Burg Layer Hölle. Aus der Hölle also wachsen die Reben quasi wörtlich in den Himmel: die Reben ziehen ihre Kraft aus dem tiefgründig lehmdurchsetzten Boden und wachsen der Sonne entgegen.
Weinbeschreibung: Weicher, zart-cremiger Burgundertyp mit mediterranem Flair. Reife, würzig-balsamische Noten nach Aprikose, weißer Schokolade und herbem Rhabarber machen neugierig auf den ersten Schluck. Viskos und auskleidend überzeugt eine gekonnte Liaison aus Fruchtsüße und weicher Säure. Spielend leichte Seidigkeit prägt den Nachhall, gepaart mit Würze und reifen, exotischen Fruchtaromen. Ein echter Schmeichler. Zur Maronesuppe, zum Taleggio mit pfeffrig-scharfem Zwiebel Chutney, zur Foire gras lauwarm mit frischem Trüffel, Zitrone und Fleur de Sel.
Weinbeschreibungen: Martin Darting. WINE System AG.